Ausbildung im Fach Deutsch
- Details
- Hauptkategorie: Fächer
- Erstellt: Donnerstag, 25. April 2019 11:20
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 03. Oktober 2021 12:57
- Zugriffe: 8889
Herzlich willkommen auf der Seite des Fachseminars Deutsch!
Sie sind motiviert, aktuelle didaktische Theorien praktisch auf den Prüfstand zu stellen, vielfältige Methoden im Unterricht von Schülerinnen und Schülern, aber auch selbst im Fachseminar auszuprobieren, Ihre eigene Vorstellung eines guten Deutschlehrers weiter zu konkretisieren und den Deutschunterricht sowohl medial als auch real aus dem Klassenzimmer herauszuholen?
Dann sind Sie am Studienseminar Stade genau richtig. Folgendes wird Sie während Ihrer Ausbildungszeit bei uns erwarten.
Wer bildet aus?
- Nina Baumgarten, tätig am Gymnasium Buxtehude Süd (n.baumgarten[at]studienseminar-stade.net).
- Navina Maty, tätig am AEG Buchholz (n.maty[at]studienseminar-stade.net).
- Josephine Arndt (in Vertretung von Frau Baumgarten)
Was ist das Ziel der Ausbildung?
- Einen modernen Deutschunterricht nach grundlegenden fachlichen, fachdidaktischen und fachmethodischen Gesichtspunkten zu planen, zu realisieren, zu reflektieren und insbesondere auch zu evaluieren.
- Sie sollen befähigt werden, einen eigenen fachdidaktisch und pädagogisch fundierten Standpunkt zu entwickeln, so dass Sie diesen über die Ausbildungszeit hinaus zukünftig z.B. in Fachkonferenzen oder Jahrgangsteams begründet vertreten und in Ihrer weiteren beruflichen Laufbahn weiterentwickeln können.
Wie verläuft die Ausbildung organisatorisch?
Die Ausbildung findet zum einen in den Unterrichtsbesuchen und den anschließenden gemeinsamen Besprechungen dieser und zum anderen in den Fachseminarsitzungen statt.
Unterrichtsbesuche:
- Insgesamt werden Sie zehnmal durch Ihre jeweilige Ausbilderin besucht. Grundlage hierfür bildet ein entsprechender Kurz- bzw. ein Langentwurf für die zwei großen Besuchen, in denen auch Ihr pädagogischer Leiter bzw. ihre pädagogische Leiterin anwesend sein wird.
- Im Anschluss erfolgt zumeist direkt die Nachbesprechung der gezeigten Stunde nach einer kurzen Vorbereitungszeit Ihrerseits.
- Die Inhalte und Ergebnisse der Nachbesprechung und die hier gemeinsam festgelegten weiteren Entwicklungsschwerpunkte werden Ihnen als Ausbildungsdokumentation schriftlich ein paar Tage später zugesandt. So können Sie sich transparent Ihrer eigenen Entwicklung stets vergewissern.
Fachseminar:
- Das Fachseminar findet alle 14 Tage für drei Stunden statt. Hier sind entgegen des pädagogischen Seminars Auszubildende aus allen Ausbildungssemestern anwesend. Dies führt häufig zu sehr fruchtbaren Gesprächen und Diskussionen, so dass Sie gegenseitig voneinander profitieren können.
Was erwartet mich in den Unterrichtsbesuchen und den jeweiligen Nachbesprechungen?
- In den Unterrichtsbesuchen dürfen und sollen Sie sich selbst als Lehrperson und die in den Fachseminaren besprochenen Möglichkeiten zur Konzeption und Durchführung von Unterricht mutig erproben.
- Die anschließende Nachbesprechung und Reflexion der Planung und Durchführung des Unterrichts bildet daher auch ein ganz maßgebliches Ausbildungsinstrument. Hier geht es zentral darum, dass Sie ausgehend von der gezeigten Stunde auf der Grundlage der Didaktik und den Fachinhalten IhrVerständnis für einen modernen Deutschunterricht ausschärfen und Grenzen, aber auch Möglichkeiten seiner Konzeption reflektieren.
- Jeder von Ihnen ist ein anderer Lehrertyp und wird andere didaktische und methodische Schwerpunkte setzen. Wir sind interessiert daran, uns hier gemeinsam mit Ihnen auf den Weg zu machen und herauszufinden, wie Sie Unterricht begründet gestalten und Schüler bzw. Schülerinnen für das Fach Deutsch motivieren wollen und werden.
Was erwartet mich in den Fachseminaren?
Grundsätzlich:
„Sage es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich erinnern. Beteilige mich und ich werde es können.“ So oder so ähnlich hat bereits Konfuzius gemahnt, praktisch zu lernen und zu lehren. Die Fachseminare sind daher auch sehr praktisch angelegt. Vielfach werden Sie aufgefordert sein, didaktische Lehr-Lern-Modelle sowie Methoden selbst zu erproben und Sie daraufhin kritisch zu reflektieren, d.h. Ihre Möglichkeiten und Grenzen für die Konzeption des Unterrichts zu evaluieren. Des Weiteren werden (nach vorheriger Absprache) auch Ihre eigenen Konzepte, d.h. Unterrichtsentwürfe, sowie Transkripte Ihres Unterrichtsgesprächs als Basis für eine fachdidaktische Diskussion herangezogen werden.
Das Fachseminar basiert insgesamt auf den Prinzipien
- gemeinsam und voneinander zu lernen,
- ‚F-e-h-l-e-r‘ als ‚H-e-l-f-e-r‘ und damit als wichtige Lernsituationen zu verstehen,
- die Theorie stets durch die Brille der Praxis (kritisch) zu beleuchten, d.h. auch zu erproben, um so die Basis für die oben genannten Ziele zu legen.
Inhaltlich
Der Deutschunterricht ist ein, um es mit Fontanes Worten zu sagen, „weites Feld“, aber genau das macht diesen in unseren Augen in der Planung und Umsetzung immer wieder aufs Neue spannend, da er ein großes Potenzial bietet. Die Fachseminare fokussieren sich inhaltlich neben formalen Aspekten zur Konzeption und Beurteilung von Klassenarbeiten, Ihren zukünftigen Aufgaben im Abitur etc. auf relevante didaktische Grundlagen in Bezug auf die in den Kerncurricula genannten Kompetenzbereiche (Lesen – mit Texten und Medien umgehen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Schreiben, Sprechen und Zuhören) und die für das Fach Deutsch wichtigen Arbeitstechniken und Methoden. Die Reihenfolge der Themen wird jeweils der bestehenden Bedürfnislage angepasst. Auch bieten die Sitzungen immer genug Zeit und Raum für aktuelle Fragen und Themen aus der Schulpraxis. Das Ausbildungscurriculum ist generell kumulativ angelegt.
Des Weiteren:
- Drama und Theater: Wir besuchen gemeinsam eine Theatervorstellung, Sie führen eine Aufführungsanalyse durch und evaluieren, wie die Vor- und Nachbereitung eines Theaterbesuchs im Unterricht durchgeführt werden kann.
- Lyrik nervt – oder?: In einem Poetry Slam Workshop probieren Sie sich selbst als Autorin eines Slamtextes und dessen Perfomance unter Anleitung einer Theaterpädagogin aus. Der Besuch und die Auswertung eines Hamburger Poetry Slams bilden ebenfalls ein Element des Fachseminars.
- Lesen in einer digitalen Welt: Im Rahmen des Themas Lesemotivation und -förderunglernen Sie Möglichkeiten der Kooperation zwischen Schule und Bibliothek und die Integration von Lesungen sowie des Literaturpreises „Buxtehuder Bulle“in den Unterricht ganz praktisch durch die Kooperation mit der Stadtbibliothek Buxtehude kennen.
- Stop-Motion, Erklärvideos und Co: Wenn es die Planungen zulassen, führen wir extern ebenfalls einen Filmworkshop durch, in welchem Sie Filme mithilfe verschiedenster Techniken selbst drehen, schneiden und über die Wirkung filmästhetischer Mittel reflektieren.
Was wird von Ihnen erwartet?
Wir erhoffen uns von Ihnen die Bereitschaft und Offenheit, auch für Sie zunächst ungewohntes und schwieriges Terrain zu betreten, Methoden einfach einmal auszuprobieren und aus den gewonnenen Erkenntnissen zu lernen, eigene Erfahrungen mit Ihren Mitreferendaren ehrlich zu teilen und eine große Portion Neugier und Motivation, sich (auch im Eigenstudium) mit fachdidaktischen und fachlichen Inhalten konstruktiv-kritisch auseinanderzusetzen.
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und wir auf dem „weiten Feld“ des Deutschunterrichts bald mit Ihnen gemeinsam neue Bereiche betreten werden.
Nina Baumgarten
Navina Maty