Sportunterricht

„Bewegung macht beweglich – und Beweglichkeit kann manches in Bewegung setzen.“

(E. Pannek)

 

Herzlich willkommen auf der Seite des Fachseminars Sport!

 

Sie sind engagiert und an Ihrer Ausbildung interessiert? Dann würde ich mich freuen, wenn Sie die FG Sport am Studienseminar Stade verstärken würden!

 

 

Ausbilderin im Studienseminar in Stade:

Sabine Ulses, StD' (Gymnasium Halepaghen-Schule Buxtehude)

 

Zielsetzung

Im Verlauf der 18-monatigen Ausbildung sollen Sie in ihrem  im Vorbereitungsdienst Kompetenzen erwerben, um ihren Unterricht auf der Basis moderner didaktisch-methodischer Ansätze selbstständig, fachgerecht  und schülerorientiert zu planen, effizient durchzuführen sowie kritisch zu reflektieren und zu evaluieren (siehe APVOLehr). Als künftige Sportlehrerin und –lehrer sollen sie Haltung entwickeln, sich weiteres Wissen aneignen und ihr Können zeigen.

 

 

Ausbildungsablauf

Die Ausbildung im Fachseminar dient  der Verknüpfung der universitären Lehrinhalte mit schulsportrelevanten Themen. Sie erfolgt nach dem intermediären didaktischen Konzept und orientiert sich am Bildungsbeitrag des Faches  Sport (KC Sek I / II). Das Bewegungshandeln erfolgt  im Sinne eines mehrperspektivischen Unterrichts:

  • Seine Wahrnehmung verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern
  • Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten
  • Etwas wagen und verantworten
  • Das Leisten erfahren und reflektieren
  • Gemeinsam handeln, Wettkämpfen und sich verständigen
  • Fitness verbessern und Gesundheitsbewusstsein entwickeln

 

In den regelmäßig stattfindenden Fachsitzungen werden Themenschwerpunkte aufgegriffen, die die Kompetenzentwicklung angehender Sportlehrerinnen und -lehrer fördern soll. Dabei hat auch der fachpraktische Anteil einen hohen Stellenwert.

 

Mögliche Themen der Fachausbildung sind …

  • Didaktik und Methodik des Sportunterrichts
  • Rechtsgrundlagen und curriculare Vorgaben / Sicherheit im Sportunterricht
  • Didaktische Konzepte  (u.a.  erziehender /  mehrperspektivischer Sportunterricht)
  • Geschlossener / Offener Sportunterricht; Methoden im Sportunterricht, Differenzierung
  • Medienkompetenz im Sportunterricht
  • Unterrichtsplanung, Unterrichtsbeobachtung und  -auswertung
  • Lernschwierigkeiten und Lernhilfen / Bewegungsanalyse und –verbesserung
  • inklusiver Sportunterricht
  • Unterrichtsgespräche / sprachbildender Sportunterricht
  • Lernzielkontrollen, Leistungsbewertung, Beurteilung (Notengebung)
  • Soziales Lernen im Sportunterricht / Koedukation, Kooperation
  • Oberstufensportunterricht (grundlegendes/erhöhtes Anforderungsniveau)
  • Planung und Durchführung von Schulsportveranstaltungen
  • Außerschulische Lernorte / Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen

 

 

… sowie eine spezifische Didaktik und Methodik der folgenden Bewegungsfelder:

  • Zielschuss-, Zielwurf-, Endzonen- und Rückschlagspiele
  • Schwimmen, Tauchen, Springen
  • Turnen- und Bewegungskünste / Sicherheits- und Hilfestellungen / Le Parcour
  • Gymnastische, rhythmisch, tänzerische Bewegungsgestaltung / Fitnessorientierung
  • Laufen-Springen-Werfen
  • Bewegen auf gleitenden und rollenden Geräten
  • Ringen und Raufen / Kämpfen

 

Die konkrete Auswahl von Fachsitzungsthemen erfolgt dabei nach Absprache mit den Lehramtskandidatinnen und –kandidaten im Vorbereitungsdienst!

 

 

 

„Du kannst die Wellen nicht aufhalten, aber du kannst lernen zu surfen!“

(J. Goldstein)

 

 

Stand:  November 2018

 

Zusätzliche Informationen